Wie steht es um dein aktuelles Stressniveau?
Nimmst du bei dir positiven oder negativen Stress wahr?
Welche Copingstrategien hast du?
Die wichtige Differenzierung zwischen positivem (Eustress) und negativem (Distress) Stress geht auf Hans Selye zurück. Er stellte fest, dass die Gesundheit nicht automatisch unter Stress leiden muss, da es davon abhängt, ob der Körper den Stress als förderlich oder nachteilig wahrnimmt. Daher kann Eustress beflügeln, dein Leistungspotenzial wird gesteigert und du bist fähig, deine Herausforderungen besser zu meistern.
Aber mal ehrlich, sprichst du von positivem Stress – eher unwahrscheinlich!
Mit Stress verbinden wir meistens einen unangenehmen Zustand, welcher mit Stressreaktionen wie Spannungsgefühlen, Erschöpfung, Schlafstörungen, körperliche Beschwerden, Konzentrationsmangel, Vergesslichkeit, Überempfindlichkeit und Gereiztheit verbunden ist. Diverse Stressoren wie Überforderung, Zeitmangel, Versagensängste, Konflikte, etc. übersteigen oftmals unsere Bewältigungsmöglichkeiten (Copingstrategien).
Hast du dich auch schon gefragt, weshalb einige Personen schneller gestresst sind und andere Nerven wie Drahtseile haben?
Der Mensch bewertet Situationen unbewusst. Jede Person reagiert auf einen bestimmten Stressor höchst unterschiedlich. Wird die vorliegende Situation als stressend bewertet, erfolgt nach Lazarus ein weiterer kognitiver Bewertungsprozess, in welchem der Stress als Herausforderung (Eustress), Bedrohung oder Schädigung/ Verlust (Distress) bewertet wird. Schätzt die Person ihre Bewältigungsmöglichkeiten als zu gering ein, führt dies zu einer negativen Stressreaktion.
Wie du siehst, hat unsere Reaktion mit unserer persönlichen Bewertung, die im Unterbewusstsein stattfindet zu tun.
Wie kannst du deinen Stress bewältigen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Du kannst eine Veränderung bei dir selbst und/ oder der Umwelt vornehmen. Das heisst konkret, dass du zum einen deine persönlichen Ziele, Überzeugungen, Reaktionsgewohnheiten veränderst und zum anderen die damit entstandene emotionale Erregung abbaust.
Gemeinsam reduzieren wir dein persönliches Stressniveau, indem du deine Stressoren erkennst, Copingstrategien entwickelst und deine vorhandenen Ressourcen aktivierst.
Ich freue mich auf dich!